Ekaterina Baranovskaia

Ekaterina

Baranovskaia

Ekaterina

Baranovskaia

Ekaterina

Baranovskaia

Pianistin

Korrepetitorin

Lehrerin

Ekaterina  Baranovskaia  Pianist accompanist teacher
Ekaterina  Baranovskaia  Pianist accompanist teacher
Ekaterina  Baranovskaia  Pianist accompanist teacher
Ekaterina  Baranovskaia  Pianist accompanist teacher
Ekaterina  Baranovskaia  Pianist accompanist teacher
Ekaterina  Baranovskaia  Pianist accompanist teacher
Ekaterina  Baranovskaia  Pianist accompanist teacher
Ekaterina  Baranovskaia  Pianist accompanist teacher
Ekaterina  Baranovskaia  Pianist accompanist teacher

Biografie

Ekaterina Baranovskaia (geboren 2001 in St. Petersburg, Russland) ist eine Pianistin, Korrepetitorin und Lehrerin mit Sitz in Klagenfurt, Österreich. Im Alter von 13 Jahren gab sie ihr erstes Solokonzert mit einem Orchester, bei dem sie Bachs d-Moll-Konzert spielte.

Nach ihrem Abschluss an der Musikschule als Pianistin im Jahr 2018 setzte sie ihr Studium am Mussorgsky College of Music in St. Petersburg unter der Leitung von Prof. Tatjana Osipova fort. Während ihrer Zeit dort verfeinerte Ekaterina nicht nur ihre Klavierfähigkeiten, sondern erhielt auch ihre ersten Unterrichtsstunden in Korrepetition und begann, Kammermusik zu studieren. Von 2019 bis 2022 war sie Mitglied des Mussorgsky College Youth Symphony Orchestra.

Im Jahr 2022 schloss Ekaterina das College mit Auszeichnung ab und zog nach Klagenfurt, Österreich, wo sie ihr Studium an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik begann. Dort studiert sie Klavier mit einem Nebenfach in Korrepetition unter der Mentorschaft von Prof. Ekaterina Rumyantseva an. Seit 2023 ist Ekaterina Musikerin bei der Live Music Now Kärnten Stiftung.

Ekaterina Baranovskaia (geboren 2001 in St. Petersburg, Russland) ist eine Pianistin, Korrepetitorin und Lehrerin mit Sitz in Klagenfurt, Österreich. Im Alter von 13 Jahren gab sie ihr erstes Solokonzert mit einem Orchester, bei dem sie Bachs d-Moll-Konzert spielte.

Nach ihrem Abschluss an der Musikschule als Pianistin im Jahr 2018 setzte sie ihr Studium am Mussorgsky College of Music in St. Petersburg unter der Leitung von Prof. Tatjana Osipova fort. Während ihrer Zeit dort verfeinerte Ekaterina nicht nur ihre Klavierfähigkeiten, sondern erhielt auch ihre ersten Unterrichtsstunden in Korrepetition und begann, Kammermusik zu studieren. Von 2019 bis 2022 war sie Mitglied des Mussorgsky College Youth Symphony Orchestra.

Im Jahr 2022 schloss Ekaterina das College mit Auszeichnung ab und zog nach Klagenfurt, Österreich, wo sie ihr Studium an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik begann. Dort studiert sie Klavier mit einem Nebenfach in Korrepetition unter der Mentorschaft von Prof. Ekaterina Rumyantseva an. Seit 2023 ist Ekaterina Musikerin bei der Live Music Now Kärnten Stiftung.

Ekaterina Baranovskaia (geboren 2001 in St. Petersburg, Russland) ist eine Pianistin, Korrepetitorin und Lehrerin mit Sitz in Klagenfurt, Österreich. Im Alter von 13 Jahren gab sie ihr erstes Solokonzert mit einem Orchester, bei dem sie Bachs d-Moll-Konzert spielte.

Nach ihrem Abschluss an der Musikschule als Pianistin im Jahr 2018 setzte sie ihr Studium am Mussorgsky College of Music in St. Petersburg unter der Leitung von Prof. Tatjana Osipova fort. Während ihrer Zeit dort verfeinerte Ekaterina nicht nur ihre Klavierfähigkeiten, sondern erhielt auch ihre ersten Unterrichtsstunden in Korrepetition und begann, Kammermusik zu studieren. Von 2019 bis 2022 war sie Mitglied des Mussorgsky College Youth Symphony Orchestra.

Im Jahr 2022 schloss Ekaterina das College mit Auszeichnung ab und zog nach Klagenfurt, Österreich, wo sie ihr Studium an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik begann. Dort studiert sie Klavier mit einem Nebenfach in Korrepetition unter der Mentorschaft von Prof. Ekaterina Rumyantseva an. Seit 2023 ist Ekaterina Musikerin bei der Live Music Now Kärnten Stiftung.

Ekaterina  Baranovskaia  Pianist accompanist teacher
Ekaterina  Baranovskaia  Pianist accompanist teacher

Als Pianistin nahm sie an Meisterkursen bei Prof. Konstantin Semilakovs (MDW, Wien) teil und arbeitete mit mehreren Orchestern zusammen, darunter das GMPU Symphonieorchester, das Kärntner Symphonieorchester und das JMK Millstätterberg. Ekaterina nimmt auch aktiv an internationalen Klavierwettbewerben teil und belegte im Juni 2023 den zweiten Platz beim "Citta di San Dona di Piave Wettbewerb".

Kammermusik spielt in Ekaterinas musikalischer Reise eine zentrale Rolle. Im Kammermusikbereich studierte sie bei Elisabeth Väth-Schadler und Lovre Marušić. Als Mitglied des Trios „Rusalka“ war sie Finalistin beim ARTEDEA-Arena Kammermusikwettbewerb im österreichischen Klagenfurt. Im Oktober 2024 gewann sie als Teil des Duos „ClaP“ den dritten Preis beim 6. Franz-Cibulka-Musikwettbewerb in Graz, Österreich. 

 

Im April 2025 nahm Ekaterina am Erasmus+-Projekt „Le Nozze di Figaro“ (Castelfranco Veneto, Italien) als Begleiterin der Gesangsklasse von Lisandro Abadie teil und verbesserte ihre Fähigkeiten im Vortrag von Opernrezitativen unter der Anleitung von Florian Birsak-Hayer.

Als Pianistin nahm sie an Meisterkursen bei Prof. Konstantin Semilakovs (MDW, Wien) teil und arbeitete mit mehreren Orchestern zusammen, darunter das GMPU Symphonieorchester, das Kärntner Symphonieorchester und das JMK Millstätterberg. Ekaterina nimmt auch aktiv an internationalen Klavierwettbewerben teil und belegte im Juni 2023 den zweiten Platz beim "Citta di San Dona di Piave Wettbewerb".

Die Kammermusik spielt eine zentrale Rolle in Ekaterinas musikalischer Reise. Als Mitglied des Trios "Rusalka" war sie Finalistin beim ARTEDEA-Arena Kammermusikwettbewerb in Klagenfurt, Österreich. Im Oktober 2024 gewann sie als Teil des Duos "ClaP" den dritten Preis beim 6. Franz Cibulka Musikwettbewerb in Graz, Österreich.

Als Pianistin nahm sie an Meisterkursen bei Prof. Konstantin Semilakovs (MDW, Wien) teil und arbeitete mit mehreren Orchestern zusammen, darunter das GMPU Symphonieorchester, das Kärntner Symphonieorchester und das JMK Millstätterberg. Ekaterina nimmt auch aktiv an internationalen Klavierwettbewerben teil und belegte im Juni 2023 den zweiten Platz beim "Citta di San Dona di Piave Wettbewerb".

Die Kammermusik spielt eine zentrale Rolle in Ekaterinas musikalischer Reise. Als Mitglied des Trios "Rusalka" war sie Finalistin beim ARTEDEA-Arena Kammermusikwettbewerb in Klagenfurt, Österreich. Im Oktober 2024 gewann sie als Teil des Duos "ClaP" den dritten Preis beim 6. Franz Cibulka Musikwettbewerb in Graz, Österreich.

Video

J. Brahms Drei Intermezzi Op. 117

J. Brahms Drei Intermezzi Op. 117

J. Brahms Drei Intermezzi Op. 117

Sergei Rachmaninoff Étude-Tableaux in E-flat major, Op.33 No.6

Sergei Rachmaninoff Étude-Tableaux in E-flat major, Op.33 No.6

Sergei Rachmaninoff Étude-Tableaux in E-flat major, Op.33 No.6